Rückblick ACCM 2023

Harley Davidson Köln /Bonn in Wesseling

Genauso wie wir uns das vorgestellt hatten ist es eingetreten. Bei schönstem Wetter besuchten uns nicht nur Besitzer zahlreicher Klassiker, sondern auch viele H.D. Biker. Gegen Mittag wurde es zwar eng, auf dem Gelände ist allerdings Platz genug für alle. Autos und Motorräder wurden wie geplant separat geparkt. Geschäftsführer Maximilian Sedlacek und seine Crew waren überzeugt von uns und gleichzeitig begeistert von der hohen Qualität der Fahrzeuge.

U.a. wurde gezeigt was man unter der Haube hat, hier bei zwei 66er Mustangs   

Und an diesem Wochenende brachten zwei alte Bekannte ihre neuen Schätzchen mit. Frank Schulte-Cörne hat seinen Traum wahr gemacht und sich nach langer Suche einen 57er Chevrolet Bel Air Nomad zugelegt. Bei einem Händler in Neuss bzw. Düsseldorf wurde er fündig und hat nach langen Preisverhandlungen u.a. wegen der Inzahlungnahme seiner Big Block C3 Corvette der hohen fünfstelligen Summe zugestimmt.

Chevrolet brachte 1957 acht Modelle unter der Bezeichnung Bel Air auf den Markt. Darunter den viertürigen „Townsmen Station Wagon“, den ebenfalls viertürigen „Beauville Station Wagon“ als 9-Sitzer und den vielleicht schönsten Kombi aller Zeiten und schon lange ein Klassiker eben den 2-türigen „Nomad Wagon“.


Und nach fast einem Jahr Arbeit tauchte auch Christian Dietz nebst seiner Frau mit seiner Kreation des Buick Le Sabre 4Dr. Hardtop (6,6 l V8) von 1963 auf. Chris ist auch schon seit über 30 Jahren dabei und überrascht mit gelungenen (customisierten) Veränderungen an seinen früheren US-Cars bis heute.

Veränderungen sieht man erst auf den zweiten Blick. Fans der Oldschool dürfte zuerst die Keilform auffallen, die in den 80er Jahren bei Stufenheck-Limousinen und Coupes schwer in Mode war – in diesem Fall vorne Konis, hinten Niveau Dämpfer vom Ford Ranger. Die beiden Heckantennen stammen vom 58er Bel Air. Scheinwerfer wurden gegen Klarglas ausgetauscht. Das Interieur besteht teilweise aus weißem Schneeleopard. Das Original Lenkrad wurde gegen ein griffiges Grant in gleicher Größe ausgetauscht und noch einige Dinge mehr….

Max Sedlacek ließ schon andeuten, daß er auch fürs nächste Jahr den Platz für ein oder zwei Terminen für uns freihält. Das nehmen wir gerne zur Kenntnis. 

 

Motorworld Köln

Endlich gab es für dieses Jahr mal wieder eine gelungene Vorstellung mit über 70 Klassikern in allen Kategorien, trotz div. Parallelveranstaltungen. Das Wetter stimmte und man hat sich für Cruisin´Cologne entschieden. Auch Motorworld Chef Dirk Strohmenger zeigte sich zufrieden und bat uns schon um Termine für 2024 für dessen Planung. In dem Zusammenhang nochmals Dank für die kostenlose Bereitstellung des MW-Geländes. 

Ein Top Highlight nach Monaten einiger Restaurierungs- und Veränderungs Arbeiten war der Cobra Daytona Rennwagen von Bernd Wellen und seiner Partnerin Conny. Der Wagen wurde von Carroll Shelby entwickelt und zunächst 1964 u. 1965 gebaut, bevor Shelby sich weiter um den Ford GT 40 kümmerte. Bernd´s Racer entstand 1967, hat einen 6,6 l Ford V8 mit 450 PS u. 590 NM, was die Fahrmaschine mit nur 1400 kg Gewicht in 4 sec. auf 100 km/h beschleunigt und über 300 km/h erreicht.

 

 

In den Jahren 1964/65 gewann das Cobra Daytona Coupe div. Rennen in Europa und noch heute ist das so bei Oldtimer Grand Prixs z.B. auf dem Nürburgring. Im Actionfilm „Rote Linie 7000“ von 1965  zeigte der Schauspieler James Ward alias Dan McCall den Wagen erstmals der europäischen Öffentlichkeit.

Obwohl bei einem Kölner Fordhändler gleichzeitig ein Ford Treffen stattfand, besuchten uns erfreulicherweise eine ganze Reihe von Thunderbirds und Mustangs.

u.a. mit Beteiligung der T´Bird Familie Schön aus Heimerzheim

 

 

 

 

 

 

Unter den Top-Autos auch Top-Rattiges und einige Rods, hier Henry´s  30er Tudor

Weitere Bilder bei Claudia´s Fotoreihe…

 

Rheinaue Bonn

Seit Corona das 1. Get-Together bzw. Zusammensein abends an einem Werktag. Da der Mythos Grill in Refrath aufgrund eines Brandschadens z.Zt. nicht erreichbar ist, haben wir das spontane Treffen in die nördl. Bonner Rheinaue verlegt. Und das war gut so nach wochenlangem unbeständigem Wetter. Das Gelände hier ist mit den sauberen Parkplätzen direkt am Rhein, Auenwald und Wiesen ideal auch für ein eventl. ACCM im nächsten Jahr.

Der ansässige Imbiß /Kiosk hat u.a. ein einfaches Essensangebot was für unsere Fast Food Ansprüche ausreichend ist, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Und wer es sich richtig gemütlich machen will hat auch hier die Gelegenheit dazu – Tisch, Stühle, Liege – whatever. 

There´s a new Kid in town würden die amerikanischen Dorfbewohner sagen. Der Besitzer dieses bei uns seltenen 79er Pontiac Sunbird hat den Wagen bei Umzug von seiner Stuttgarter Umgebung in den Euskircher Raum mitgebracht. Der Wagen der 1. Sunbird Reihe stammt aus der Downsizing Zeit und gilt mit 4,50 m und einem 2,5 l  4-Zyl. Motor zur Midsize Klasse. Ansonsten ein klassischer Ami u.a. mit weißem Interieur und einem Vinyl Landau Dach.       

Klar das es bei der kurzfristigen Ansage nicht so voll wurde, es ging aber zunächst um einen sonnigen warmen Abend am Rhein der auch von fast allen ca. 30 anwesenden Personen genutzt wurde. Es wird eine Fortsetzung geben.

 

Music Store Köln

Entspanntes Treffen und zufriedene Leute unter grauem Schauerhimmel. Musikalische Begleitung leider nur im trockenen Gebäude. Und der Chefkoch von der Store Kantine hat leckere Speisen zubereitet, die uns wie immer Geschäftsleiter Michael Sauer spendiert hat. Nochmals vielen Dank dafür!

Diesmal gibt es keine Fotostrecke weil unsere „Foto“- Claudia verhindert war. Dennoch folgen einige Bilder zur Erinnerung:

Überraschung gegen Mittag als sich zwei Dodge Coronet in gleichfarbiger Lackierung zufällig begegneten, links ein 1965er Coupe mit 360 cu.in V8 von Marko Effenberger, rechts der 1966er 4-türer mit 318er von Rene Doll

Der Besitzer dieses Chevy Nova besucht uns hin und wieder, hält es aber nicht lange aus und bekommt von uns den virtuellen Short-Time Pokal 1. Platz

Starkes kompaktes Muscle Car der 70er Jahre in Top Restaurierung – Plymouth Duster

Fast hatten wir ein Muscle Car-Meeting, hier ein Buick Riviera mit  7,5 l V8

68er Dodge Charger 

69er Chevy Chevelle SS mit Stroker Big Block

Seit Jahrzehnten dabei – Peter Blume, subjektiv ältester Teilnehmer an Bord, hier mit 5 l Pontiac Firebird

Frank Schulte-Cörne´s  Big Block C3 Corvette

 

Curbs Design Loft

Noch bis zum Samstag vor dem Treffen war es aufgrund der regnerischen Tatsache nicht klar ob wir für Sonntag absagen sollen. Aber so wie der Regen kam war er Sonntagmorgen auch wieder verschwunden. Das hatte zur Folge, daß sich schon gegen halb 11 der nicht all zu große Platz füllte. Vorteil hier auf dem neu gebauten Gewerbepark – alle gut einsichtbaren Seitenstraßen konnten wir für unseren Zweck zusätzlich nutzen bzw. parken. Auch für einige neue Muscle Cars und Pick ups hatten wir separate Stellplätze auf der gegenüber liegenden Seite zur Verfügung. Hier befindet sich ein weitaus größeres Gelände, das sich aber noch im Aufbau befindet, im nächsten Jahr aber befestigt sein soll.

Mit dieser Überraschung besuchte uns Ex-Verbindungsmann des ADAC Flugplatz-Standortes Hangelar Horst Gerhards mit Partnerin Erika und brachte einen Top 1953er Buick Special mit. 

Auch dieser erstklassig restaurierte Ford der 1953 – 1956 F-Serie im Mild Custom Stil hätte einen Pokal verdient (ohne Begutachtung des inneren Zustands).   

 

 

 

Rattig !  El Camino 1959  vs. Chevy Bel Air 1956, davor Chris und Timo vom Loft

 

Dieses 63er Ford Falcon Futura Coupe wurde für den schnellen Rundkurs aufgebaut. Endlich fertig und zum ersten Mal bei uns.

Zu Unrecht beinahe unscheinbar, aber durch und durch restauriert ist Frankie´s Chevy Nova. Das Modell wurde fast unverändert mit vielen Motor-Varianten von 1962 -1967 gebaut.

Weitere Top Autos sowie Teile des Lofts mit Cafe hat wieder unsere Claudia umfangreich dokumentiert. Leider wurde das gemütlich eingerichtete Cafe nicht gebührlich besucht, es ist aber auch weder als Loft noch als Cafe zu erkennen. Wir mußten ungläubige Leute auf die abwärts führende Treppe ins Loft erstmal daraufhinweisen. 

Interessant die Tatsache, daß bis auf wenige Ausnahmen keine Nörvenich Teilnehmer dabei waren, aber auch umgekehrt keine rechtsrheinische Community in Nörvenich. Sowas gab es doch mal zw. D´dorf und Kölle !?

 

Rewe Cafe Nörvenich

Endlich konnten wir das Cafe nach Corona Pause und schlechtem Wetter wieder nutzen. Diesmal war das Wetter perfekt, um 30 Grad mit einer kühlenden Brise Wind. Das nutzten in den 3 Stunden dann auch 45 Teilnehmer mit ihren erstklassigen alten Fahrzeugen. 

Einer der Ersten am Platz, Günter Lück mit seinem neuen 55er Bel Air   

So blöd es klingt, aufgrund des windigen Vormittags gab es Probleme mit der Aufstellung unseres Pavillions und des 5m Banners entlang des gegenüberliegenden Maschendrahtzauns. Dafür brauchten wir mehrere Akteure. Das war aber auch schon alles mit Problem. Ansonsten hatten wir alle einen völlig entspannten und relaxten Sonntagmittag ohne irgendwelchen Streß. Überhaupt haben wir es mit einem fast familiären Umfeld zu tun, was wohl auch mit der rheinischen Mentalität zu tun hat. Ein großes Lob an alle Beteiligten !

Auch schon früh da, Supporter Jörg Vogelsang von ACP Euskirchen mit einigen Corvette Bekannten

Leider waren nicht alle gleichzeitig vor Ort, einige kamen später, andere fuhren früher, möglicherweise aufgrund der intensiven Sonne. Gegen High Noon gab es gegrillte German Bratwurst, Steaks und Kuchen Kaffee sowie sonstige Getränke. Alles lecker.  

Schon seit Jahrzehnten in Jörgs Besitz ist diese in USA umgebaute C3 Corvette.

Kurze Beratung bei Markus Gunias top restauriertem 50er Chevy Pick up

Wieder bei uns zu Gast:  Jörg Janßen aus der tiefen Eifel mit seinem 68er Camaro

Kurz vor Ende gegen 14 Uhr hier noch ein neues Newsletter Mitglied (von insg. vier) am heutigen Tag –

Kay Angenend mit Chevy Impala von 1962

Nach einigen ausgeschiedenen Newsletter Teilnehmern sind es jetzt wieder über einhundert.

ACCM Wiehl

Wiehl funktioniert nicht zuletzt aufgrund der großen Community im Bergischen Land, das hat sich auch diesmal wieder bestätigt. Auch aus dem linksrheinischen Flachland hatten uns Gäste besucht, denen der Weg nicht zu weit war. Seit den ersten Meetings in GM-Vollmerhausen bei Subway sind wir nicht mehr enttäuscht worden, zumal unsere Treffen nur noch für klassische US-Cars gedacht sind. Hätten wir so wie anfangs auch mit neueren Fahrzeugen weitergemacht, wäre u.a. das Bahnhofsgelände hier zu klein. Die ca. 50 Plätze reichten somit gerade während der Stoßzeit aus, um die 40 Autos locker zu parken. Sicher gab es Einbußen wegen Muttertag, aber wir und auch das Burger Restaurant waren insgesamt mit dem sonnigen Tag zufrieden. Wir hoffen das auch unsere Besucher einen schönen Tag hatten. 

Werner und Wolfgang mußten leider aus biologischen Unregelmäßigkeiten zu Hause bleiben, in Nörvenich im Juni dürften aber wohl alle wieder vor Ort sein. Am dortigen Rewe-Cafe erwarten wir dann u.a. auch wieder Teilnehmer vom Rhein-Erft-Kreis bis zur holländischen Grenze. Wir freuen uns !  Claudias Bilder von Wiehl s. Fotos !   

Motorworld Frühjahr 2023

Man freut sich auf den Saisonbeginn und bekommt dann einen feuchtkalten Tag serviert. Nix mit Klimawandel April 2023. Über den Tag verteilt erreichten uns dennoch nach und nach knapp 40 Autos, immerhin. Danke an alle die mitgemacht haben und die sich nicht die gute Laune vermiesen ließen. Da sich das trübe Wetter gegen Mittag etwas lockerte und heller wurde, konnte unsere Claudia hervorragende Fotos übers Smartphone schießen….s. Fotos 2023. Neu bei der Motorworld ist die Zufahrtsschranke die sich gegen Parkgebühr öffnet. Das Parken bleibt aber moderat, die erste Stunde ist kostenlos, ab der 2. Stunde 1,60 €. Das hat auch durchaus Sinn, weil damit viele fremde Dauerparker ferngehalten werden. Für unsere Leute wurde der Parkschein sofort in einen Freiparkschein ausgetauscht.

  Günter, Mario und Claudia

Henry Westhoff, 30er Ford A Tudor, 5 l Chevy Smallblock / Lars Jelonnek,  30er Ford im Rat Look,  4,2 l Ford Flathead V8

Ja, im Laufe des Tages hatten wir noch Spaß trotz der schattigen Verhältnisse, wir diskutierten mit vielen MW Besuchern, die uns Fragen stellten und Fotos machten. 

Oft dabei – Fam. Erpenbach, hier Claus mit seinem 36er Plymouth Business Coupe

Gegen 15 h war der Spaß zu Ende, obiger Plymouth aus dem gleichnamigen Film „Christine“ blieb etwas länger.

Eine völlig andere Situation ergibt sich im Mai bei „Wheels to Wiehl“ im Bergischen Land. See you soon.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner