Specials u. Szene

US Cars /Oldtimer u. Bikeshow Mendig

Schon seit vielen Jahren gibt es das 3-tägige Meeting an Pfingsten auf dem historischen Flugplatz-Süd in Mendig. Dieser excistiert schon seit 1914 als Militärflugplatz bis 2008 Schluß war und bis heute als Sonderlandeplatz geführt wird. U.a. hat Michael Manousakis von Morlock Motors hier einen Hangar für einen Teil seiner Ausstellungsstücke gemietet. Das Gelände ist fast ideal für große Veranstaltungen.

Das ist ein Show Car, kein Jet  

Die Mendig Veranstaltung ist wohl das abwechslungreichste Meeting was die Fahrzeugauswahl betrifft. Hier kommt einfach alles hin, was die Veranstalterin wohl auch so gewollt hat um den riesigen Platz voll zu kriegen. Neben den allbekannten US Fabrikaten aller Baujahre sieht man Euro Oldtimer, Off-Roader, Feuerwehr und Police-Cars, Wohnmobile und -wagen, Vans, Pickups und eine gigantische Abteilung an Militär-Fahrzeugen die ein gemeinsames Camp gebildet haben. Im übrigen ist alles da was man von einem Wochenend Treffen erwartet. Hier ein paar Bilder:

Der schwierigste Programmpunkt bleibt hier wohl die Präsentation vor der Bühne. Ja es ist nicht einfach zu jedem vorgefahrenen Fahrzeug ein professionelles Interview mit den Besitzern zu führen und dabei das Auto zu erklären. Letzteres erfordert eine Menge Kenntnis der amerikanischen Modellvielfalt, wie z.B. Otto Meyer-Spelbrink oder Thomas Frankenstein das erklären. Aber soll man das so ernst sehen, schließlich steht Spaß und Unterhaltung an erster Stelle. 

Eine noch nie dagewesene Situation am Rande war der letzte Spieltag der lfd. Bundesliga-Saison um den entscheidenden Meisterschafts-Kampf  der beteiligten Entscheidungsträger Köln gegen Bayern und Dortmund gegen Mainz. Gespannt hörte man hier mal ins Kofferradio rein.

Teil des C.C.-Teams und Freunde im Schatten der schon warmen Sonne

Artificial Pictures

 Fotos, Motive, Bilder  aus Deutschland

Edsel,  Motorworld Sept. 2019

Camaro, Rod, Falcon,  TSL Heimerzheim, Sept. 2019

Mustang, Ende 80er Jahre

Mülheim-Kärlich,  2 KM  Outlet „Meile“  & Restaurants

Gran Torino, Music Store, August 2020

Corvette & Street Rod, Music Store,  Aug. 2020

Galaxie,  Music Store, Aug. 2020

East Side Gallery, Berlin   /    Berlin West City    /     A 61 Shell    /    Lager bei Görlitz              

 

…wird fortgesetzt…

Garden Classics

Das hat sich die Stadt Zülpich wohl anders vorgestellt. Die Oldtimer Veranstaltung Garden Classics sollte eigendlich zusätzlich auf dem erweiterten Gelände im Seepark stattfinden, also genau da, wo wir, Cruisin-Cologne, unser Meeting hatten. Nach unbestätigten Angaben sollen 150 Anmeldungen vorgelegen haben, davon sind dann tatsächlich weit unter 100 Fahrzeuge erschienen, wahrscheinlich war das sehr unbeständige Wetter der Grund. US-Fabrikate gab es nur wenige, paar alte Mustangs, ein Chevy und ein 55er Desoto, weitere Modelle sind unserem Wolfgang vom Team zunächst nicht aufgefallen, dafür aber einige Traktoren und VW Camper.   

Classic Mobile Schettler

Open House an einem sonnigen Samstag im April. Classic Mobile Schettler, Langenfeld Rhld., hatte die  1. German Free Battle incl. Finale gestartet und mit gleichzeitigem Treffen ein richtiges gutes wenn auch überschaubares Event veranstaltet. Schettler beschäftigt sich ausschließlich mit US Custom Cars, Oldtimern, Hot & Rat Rods incl. Pickups sowie Harley Davidson Motorcycles. Hier gibt es Service, Werkstatt, Verkauf, TÜV für ausgefallendste Fahrzeuge.

Blick in den Show-Room

Leider ist der hauseigene Parkplatz begrenzt, sodaß nicht alle angereisten Teilnehmer einen Platz fanden. So machten weitere Interessenten aus dem Umland nach kurzer Besichtigung wieder kehrt, parkten dann auf den umliegenden Parkplätzen ansässiger Firmen, darunter u.a. Holländer.

Dodge vs. Chevy 

Rattige Rods und Pickups sind in der Überzahl, aber auch einige hochpreisige Oldies meist Coupes präsentierten sich in Hochglanz

40er Chrysler Windsor 2-door Business Coupe Lead-Sled, verkäuflich für 76.000 €.  

52er Chevy Coupe Custom, Teilnehmer Fahrzeug nicht verkäuflich…..“Dad Orange“ Andreas aus Essen, Foto leider nicht vollständig aufgrund intensiver Sonnenstrahlung bei Aufnahme,  Sorry !

 

Burger, Bratwurst, Waffles, Eis, Stände, und reichlich Sitzgarnituren für das zahlreiche Publikum vor der Präsentationsbühne. Hier stellten sich mehrere Mitarbeiter vor und erklärten alles was mit der Show zu tun hat. Die Fahrzeugpräsentation übernahmen Klaus Borrmann von Route 66 Hamburg, bekannt aus DMAX TV und Bert Wollersheim, letzterer besaß Ende der 1980er, Anfang 1990er Jahre mehrere extrem ausgefallene US Custom Cars, die zusammen bei jeder Show die Attraktion waren.

Gegen Abend wurden dann die drei Sieger mit obigen ausgefallenen Pokalen verabschiedet. Wer letztlich die Preise bekam, Schettler fragen. 

Bemerkenswert, daß für diese Show drei Streetrod Leute aus Leipzig angereist sind. Ob die hier im Westen noch was anderes wollten, haben wir nicht erfahren.

Timberjacks Köln-West

Dies ist ein Tipp unserer Teilnehmer Axel & Peggy aus Frechen. Ein außergewöhnliches Lokal für Fans der amerikanischen Küche. Es hätte auch ein Treffpunkt für C.C. sein können, geht aber aus folgenden Gründen nicht.

Das nach 2 Jahren Bauzeit gerade im März eröffnete Restaurant nennt sich TIMBERJACKS BEEF REPUBLIC GRILL OF MIND und wurde als Naturstammblockhaus im kanadischen Stil gebaut. Ich gebe zu, ich war beeindruckt weil ich sowas in der Größe in Deutschland noch nicht gesehen habe. Das Centermaß des Gebäudes beträgt  32 x 30 m mit einem Dach von 1800 qm, hinzu kommen noch zahlreiche eigene Parkplätze.

Das ist die Seite entlang der Bundesstraße, wo man auch draußen sitzen kann, auf der anderen Seite befindet sich die gleiche überdachte Vorfahrt im Eingangsbereich.

Willkommen zu Breakfast, Lunch oder Dinner, geöffnet von 9 – 23,  Fr./Sa. -24 Uhr.

Das Angebot ist umfangreich:  Steaks, Burger, Chicken, Salate, Farmers Market (Gemüse), Tex-Mex Küche, Cakes, Waffles, Ice-Cream and much more. Spare-Ribs auf der Karte nicht gefunden. Ob das Lokal in der Größe noch gemütlich ist muß jeder selbst entscheiden. Freitagmittag war der Laden halbvoll, die Parkplätze schon gut besetzt! Ein C.C. Treffen ist daher unmöglich. Timberjacks liegt direkt neben der A1 an der Abfahrt Köln-Bocklemünd.    

Pullman City 1, Rockabilly Convention

Die Westernstadt Bayerns zwischen Deggendorf und Passau in der Nähe von Tschechien und Österreich feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Ein Themenpark mit Shows und Action von Frühjahr bis Spätherbst und darüberhinaus. Country Music, Rockabilly, Westernpferde Festival, Indianer/ Native Americans Fest, US-Car-, Harley Treffen und vieles andere. Music Hall, Saloons, themenbezogene Stores mit echter US Ware – Übernachten im Palace Hotel in der Main Street, Blockhütten und Lodges mit Lagerfeuerstellen, Tipis und Campingplatz. Erlebnisrestaurants, Bars und Cafes, alles was man braucht für historisch amerikanische Urlaubstage. Noch bis zum Jahresende gibt es Themen-Wochenenden mit den passenden Live-Acts.      

Wir hatten uns die Rockabilly Convention vom 30.9.- 3.10. ausgesucht u.a. weil die Lenne Rockers bzw. aktuell die Lenne Brothers angekündigt waren. Die Band gibt es seit Jahrzehnten und sind hier seit Jahren eine der Haupt-Acts in der Music Hall, die mit Vierertischen einem riesigen Saloon ähnelt, u.a. mit Rundum Empore, Theke und Tanzfläche vor der Bühne. Und die Besucher wurden nicht enttäuscht, der fetzige glasklare Sound der Band hat sofort überzeugt und viele hielt es nicht auf den Stühlen. Draußen und drinnen ging es parallel weiter mit Rock´n Roll und Boogie Woogie mit  The Pinstripes (D), Si Cranstoun (GB), The JB Ramblers (CH), The Black Frogs (H), The Silverettes (D) und vielen anderen. 

 

Kostenlos eingeladen waren außerdem Cadillacs und andere Straßenkreuzer der 50er und 60er Jahre.

Fast jeder trägt das passende Outfit sowohl im Rockabilly Stil oder Westernlook, was eigendlich nicht so richtig zusammenpaßt. Aber egal, hier geht es um Spaß, Freude und Abfeiern. Nach paar Maß Bier ist hier eh alles egal.

Rockabilly, eine Spielart des Rock´n Roll, wurde bis Mitte der 1950er Jahre von jungen weißen Musikern der amerikanischen Südstaaten zur Abgrenzung des schwarzen Rhythm´n Blues entwickelt, hielt sich aber wohl nur bis Anfang der 60er Jahre, blühte dann in späteren Jahren wieder auf. Bekannte Vertreter waren Eddie Cochran, Buddy Holly, Wanda Jackson, Carl Perkins, Billie Lee Riley, auch Johnny Cash, später Brian Setzer´s Stray Cats .

Ein Besuch in Pullman City lohnt sich jedenfalls wenn man ein Themen-Wochenende mitfeiert und hier übernachtet. Die Möglichkeiten werden weiter ausgebaut. Unten diverse Blockhäuser und Lodges von einfach bis luxuriös.

 

 

 

   

Pullman City II

Der wilde Westen liegt von Köln ca. 400 km bzw. gut 4 Stunden entfernt im Osten in Hasselfelde im Harz. Etwas kleiner als Pullman City bei Passau ist der Harzer Ableger, aber mindestens genauso sehenswert, wenn man in den alten amerikanischen Westen eintauchen will. 

Mitten in der Woche vormittags ist es gut überschaubar, ja fast schon einsam. Was auffällt ist auch hier die Liebe zum Detail, egal ob Main-Street Geschäfte, Saloons oder Hotels, wer z.B. Tombstone oder „Geisterstädte“ im Südwesten der USA in Echt gesehen hat, muß feststellen, daß es sich gelohnt hat auch diesen Vergnügungspark zu besuchen. Im Westernstil „ver“kleidete Besucher liegen allerdings schon mal daneben, auf Fotos aus dem 19. Jhdt. sieht das schon anders aus. Hier finden nachmittags div. Western-Shows statt worüber ich mir kein Urteil erlauben werde. Keine Ahnung was damals wirklich geschah. Aber wenn man hier ist, sollte man sich das mal anschauen, die Kinder freuen sich. 

Zum Abfeiern sind die Saloons abends natürlich auch geeignet, danach übernachten in einem der gut ausgestatteten Hotels, im Blockhaus oder Zelt. Ganz so groß ist das Gelände allerdings nicht, läßt man sich mit der Besichtigung Zeit, ist man in 2 Stunden durch wenn man keine Show besucht.  Kirmesattraktionen wie Karussels, Achterbahnen usw. gibt es nicht. 

Es gibt Biker-, Quad Veranstaltungen und ein Am. Power Weekend. Vom 24. -26. Juni Mustang Treffen, alles weitere unter  pullmancityharz.de    

Hier einige der bekannten Gunfighter…

rechts Wyatt Earp, seine Brüder Warren, Virgil, Morgan und Doc Holliday,

Von Bill O´Neal gibt es unter Gunfighter eine 380-seitige Enzyklopädie aller Revolvermänner des Wilden Westens. 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner