Specials u. Szene

Mario /Claudia´s Altblech Biografie

Claudia & Mario und Sohn Marco wohnen seit Jahrzehnten lt. Wetterberichten in der regenreichsten Gegend von NRW, im Bergischen Land bei GM. Um 2007 herum haben wir uns kennen gelernt und bei einem Mustang-Meeting in Hessen, Aschaffenburg wiedergesehen, zu der Zeit war ich mit meinem Falcon da. Cruisin´Cologne excistierte da ja schon, sodaß die Beiden kurze Zeit später das 1. Meeting am Subway Gummersbach-Vollmerhausen organisierten. Aufgrund der Bergischen und Rhein-Sieg-Kreis Szene war der Parkplatz auf Anhieb voll. Viele Jahre folgten bis der Sandwich Betreiber zu wenig Umsatz sah und uns nicht mehr wollte. Seitdem sind wir in Wiehl, was tatsächlich auch für uns wegen des Platzes und dem alten Bahnhof mit privatem Burger Restaurant besser für uns ist.

 

2001 -2002  Corvette C 4  Bj.´86, Restaurationsobjekt

2005 -2007  Chrysler Saratoga  Bj.´90, Einstieg bei Cruisin´Cologne

2007 -2011   Ford Mustang Foxbody  Bj.´91,  5.0 l, V8

2011 -2018   Pontiac GTO  Bj.´67,  400 cu-in V8 Bigblock, der 1. Oldtimer

2018 -2020  Chevrolet Camaro ´2017, V8, 50th Anniversary, aber doch zu neu

2020 -heute  Plymouth Belvedere II  Bj.´65,   5.2 l V8,

Fast seit Beginn unserer Internet Seiten in 2013 kümmert sich Claudia um unsere Fotostrecken und hat damit Erfolg mit den meisten Klicks nach unseren „Rückblicken“. Erstaunlich, daß dabei aktuell ein Samsung Smartphone zum Zuge kommt und gestochen scharfe Bilder produziert. Vielleicht interessiert es jemand, daß unsere Homepage von deutschem Publikum zu 64 % und von US-Amerikanern zu 33 % angesehen werden. Möglich, daß das hauptsächlich mit Fotos zu tun hat, eine englische Übersetzung machen wir nicht weil man sich die Texte mit entsprechenden Programmen selbst übersetzen kann.

-W.–   

Mario /Claudia´s Altblech Biografie Read More »

Hans B. & das Altblech

Auch Hans Becker von Ford Köln und vom C.C.-Team hat eine lange Autostrecke hinter sich. Schon in den frühen 90er Jahren besaß er zwei Ford Capris. Wenig später kamen dann nur noch US Fabrikate in Frage – bis heute. Das Interesse ist nach wie vor groß. Aufgrund seiner zahlreichen Besuche bei großen und kleinen Treffen vom Rheinland bis ins Ruhrgebiet bleibt er gut informiert.

Hans beobachtet u.a. die sozialen Netzwerke in unserem Interesse, gibt dort aber weder Kommentare ab noch werden Bilder hochgeladen was Cruisin´Cologne betrifft. Bei unseren Meetings steht er an vorderster Front.

von oben nach unten und links nach rechts:

Ford Capri Bj. ´78 rot,  1,6 l,  V4

Ford Capri Bj. ´85 silb.  2,3 l, V6

Ford Mustang Bj. ´65,  3,3 l R6V

Chevrolet Camaro Bj. ´78,  5,7 l, V8,  Custom Car

Pontiac Firebird Bj. ´95,  3,4 l, V6

Cadillac DeVille Bj. ´67,  7,0 l, V8,  Restaurationsobjekt war nicht mehr auf Straße

Chevy Caprice Police Car Bj. ´80, 5,7 l,  V8,    

Daddy´s T.Bird am Music Store

Cadillac Seville STS  Bj. 2002,  4,6 l, V8

Pontiac G6  Bj. 2008,  3,8 l V6,  noch aktuell im Alltag und bei Schlechtwetter

Cadillac Eldorado Bj. 71, 8,2 l,  V8

.W.–

 

Hans B. & das Altblech Read More »

Werner´s Altblech Biografie

Eine Übersicht des größten Teils meiner US-, Custom- und Classic-Cars von 1984 bis 2013, Auto-Leidenschaft die wohl alle kennen und die man nur schwer wieder los wird. Chronik einer jahrzehntelangen Vergangenheit.

Anno 1984 Erwerb eines 1973er Ford Mustang Mach 1 Convertible  (damals 11 Jahre alt), dessen Fahrwerk „tüvproblematisch“ schon verändert war. Kaum im Besitz wurde das Faltdach ersetzt sowie div. Motorteile verchromt. Die ersten Flankenstreifen wurden zunächst in Eigenregie aufgetragen. Mit der späteren Komplettlackierung in auberginefarbenem Transparentlack mit den damals angesagten Zierstreifen auf Motorhaube, den beiden Seiten und dem Airbrush Auftrag „Mr. Ed“ auf dem Kofferraumdeckel ist es gelungen bei großen Wochenendtreffen zahlreiche Pokale in Belgien und NL abzuräumen  (Mr.Ed war eine US-Fernseh Serie mit sprechendem Pferd). Lackierarbeiten wurden von Addi Schäfer, Köln-Porz,  Motoren und Mechanik von ACP (J. Vogelsang/M. Becker), Euskirchen erledigt.   

Auf den folgenden Fotos sind die alten Schätzchen zu sehen, eingerahmt in der Garage. Zum Zeitpunkt des Kaufes der meisten Fahrzeuge waren es nach heutigen Maßstäben noch keine „echten Oldtimer“.   Kurz beschrieben in etwa von oben nach unten und von links nach rechts. 

von – bis

1984 -1990   Ford Mustang Convertible „Mach 1“, Bj. 1973,  5,7 l V8

1978 -1984   Alfa Romeo Alfasud, Bj. 1978,  1,3 l Boxer 4-Zyl.

1984 -1985   Ford 26 M Coupe, Bj. 1970,  2,6 l  V6

1993 -1997   Oldsmobile Cutlass Bj. 1983,  5,0 l  V8

         ?            Ford Taunus, Bj. 1981,  2.0 l  V6

         ?            Ford Granada, Bj. 1983, 2,8 l V6

1990 -1994    Dodge Dart Coupe, Bj. 1969,  5,2 l  V8

1993 -1996    Nissan Pickup US-Modell,  Bj. 1986,  2,4 l  V4

1996 -1999    Chevrolet Celebrity Station Wagon, Bj. 1990,  2,8 l  V6

1994 -1997    Ford Roadster Street Rod, Bj. 1933,  5,4 l  V8

1997 -2000    Ford Falcon Convertible, Bj. 1964,  4,9 l  V8

2000 -2001    Buick Special, Bj. 1950,  4,0 l  Reihen 8 Zyl.

2001 -2013    Ford Falcon  (Rückkauf)    

Alle Fahrzeuge wurden mehr oder weniger  „customisiert“, weniger getunt. Einige wurden als Alltagsautos genutzt. Außer meinem noch aktuell in Besitz befindlichen Youngtimer Chrysler 300 C wurden alle in Bezug auf den Einkaufspreis gut verkauft, soweit so gut als gewisse Wertanlage. Aber, die meisten Verkäufe tun später weh wenn es nicht unbedingt sein mußte. Wie es so ist, was auch andere bestätigen, will man was neues ausprobieren, man hat zunächst genug vom gleichen Modell oder stört sich an Kleinigkeiten. Die automobile Vielfalt durch all die Jahre ist immerhin beträchtlich. Diese persönliche Aufarbeitung tut mir gut, vielen anderen von „uns“ dürften ähnliche Erfahrungen gemacht haben, werden wir aber nie erfahren. Das Thema könnte Seiten füllen aber auch den Leser langweilen, daher alles von mir in Kurzfassung und auf den Punkt gebracht.

-W.–

 

Werner´s Altblech Biografie Read More »

Intermot 24 Köln

Die Motorradmesse Intermot gibt es in unterschiedlichen Abständen seit 1988. Damals wohl die führende internationale Messe seiner Art in 3 Hallen und mit 100.000 Besuchern.  Motorräder, Motorroller, Mopeds und vieles an technischem Zubehör sowie passender Bekleidung, vor allem Lederwaren aus Italien. Das ist auch heute noch so, aber abgespeckt in 2 Hallen (wobei auch die QM-Zahl zählt). Auch der Außenbereich für verschiedene Aktionen und Vorführungen steht zur Verfügung, wenn denn das Wetter im Dezember mitspielt. Und die Anreise für Biker, verbunden mit einem Treffen, ist zu dieser Jahreszeit mehr als unglücklich.   

Inzwischen gibt es in mehreren Städten Motorradmessen und spezielle Ausstellungen für Sport-/ Rennmaschinen oder Custom Bike Shows für unterschiedliches Publikum. Die Intermot ist eine reine Verkaufsmesse für neue Produkte. Vertreten sind in diesem Jahr die Japaner mit Honda, Suzuki, Yamaha und Kawasaki, aus Italien Ducati, aus Deutschland BMW, aus Kanada Can Am und die Briten mit Triumph und Royal Enfield (jetzt Indien). Nicht angetreten sind Harley Davidson, Indian und Boss Hoss V8.  Auch nicht dabei sind Clubs und Vereine, die u.a. ihre alten BSA, Norton und Münch präsentieren könnten sowie die Abteilung Custom Bikes als Show Act.  Dafür hat man einen großen Biergarten installiert der vom Radiosender bigFM beschallt wurde. Das ist schon zur Mittagszeit beim Publikum gut angekommen.

Henan Feibo Automobile:   BOMA minimal Pickup K 8 – alles gut…

Auffällig vertreten sind Stände aus China und Taiwan, die ausschließlich kleine E-Bikes, kleine Autos und technisches Zubehör anbieten. Ideal für enge Städte und Dörfer. Da macht auch die deutsche Firma ISC aus Schöneck mit, die mit ihrem Skyteam pfiffige kleine Motorräder (keine Mopeds) mit 50 und 125 ccm mit den Bezeichnungen Skymax Dax, Skymini Monkey, T-Rex, X-Bongo und Tracker anbietet. Nur ein E-Bike z.Zt. im Angebot. 

Zurück zu den englischen Fabrikaten – Royal Enfield und Triumph bieten auch heute noch klassische Modelle im Stil vergangener Zeiten mit aktueller Verbrenner-Technik an. Hier gibt es noch Cafe-Racer, Cruiser, Roadster, Tourer und kleine Sportler. Erstaunlich weil z.B. Royal Enfield seit 1994 von der indischen Fa. Goodearth/ Eicher übernommen wurde – hierzu gibt es übrigens eine lange Geschichte.

Auch mit BMW Motorrädern wird in dieser Richtung (um-) gebaut, was durchaus Sinn macht.

 

Einer bietet noch den Roller an:   Luxxon Cruiser 125

Turkey Run – Firma oder Club Stand der T-Bikers ?

Von der Intermot gibt es auf Youtube einen ausführlichen Bericht. Lt. Umfragen sind 58 % mit der Veranstaltung einverstanden. Fortsetzung wohl im nächsten Jahr wieder zur Adventszeit. Abschließend ein Weihnachtsgruß vom Christkind am 10 m langen Biker Schmuck Stand.

 

Intermot 24 Köln Read More »

Motorhaubensitzen Köln

Legt die Schatten auf die falschen Bilder. Und auf den Fluren laßt die Maschinen los. Als Mahl begann es. Und ist ein Fest geworden.  

(Werbespruch zum 20-jährigem Bestehen des jährlichen Kult Treffens unter der Zoobrücke an der Claudiustherme auf der rechten Rheinseite.) 

Dieses außergewöhnliche Treffen für eine automobile Randgruppe ist in dieser Form wohl einzigartig in NRW, vielleicht auch im Rest-Deutschland. Verantwortlich für diese „Show“ ist eine kleine Gruppe von Enthusiasten, die wir kurz vorstellen: 

Hier sind vier der verantwortlichen „Haubensitzer“, die diese unkonventionelle u. unkommerzielle Veranstaltung bis heute erhalten und ausgebaut haben. Sie bekommen es gedankt mit einer Mischung mind. 30 Jahre alten zum Teil rostigen Autoblechs von amerikanischen und europäischen Fabrikaten.

v.l.n.r. – Jörg Hoffmann – BMW Alpina,         Lars Friedrich – Plymouth Fury,

Daniel Kress – Plymouth Station Wagon,    Andreas Mischok – Ford Pick up

Teilnehmer reisen aus ganz NRW und auch Benelux Staaten an und parken das Gelände bis auf den letzten Platz zu. Es beginnt fließend ab 15 Uhr und geht bis spät in die Nacht, es heißt bis 3 Uhr morgens. Dadurch entsteht eine Fluktuation von ein- und ausfahrenden Fahrzeugen, sodaß man die Autos und Bikes nicht mehr zählt.

Angeboten werden Getränke an einer rustikalen Holzbar und über einen Pickup, abends wird ein ebenso rustikaler Grill aufgebaut bei offenem Feuer, dazu gibt es passende Live Musik im kleinen Stil. Party in der Community. Auch sonst dürfte Langeweile nicht entstehen weil sich im direkten Umfeld der Rheinpark und die Claudius Sauna Therme (wer es mag) befindet. Von hier aus kann man mit der Seilbahn über den Rhein gondeln. Abrocken könnte man später in einem der weltweit besten Clubs, im Bootshaus gleich um die Ecke, entspricht aber eher nicht unserer Altersgruppe.

Erfreulicherweise wird das alles vom Ordnungsamt und der Polizei geduldet. Hier stört auch niemanden  Unordnung, offener Grill, Leder, Holzfällerhemden, rostiges Blech… eigendlich wird nur geparkt mit etwas Zugabe. Tatsache ist aber auch der freundliche Umgang mit Behörden und Polizei wenn angenehme Leute, auch hier im besten Alter, eine entspannte Stimmung verbreiten. Dann gibt es auch Kompromisse. 

 

Wieder dabei:  Reiner Nell von American Classics Dormagen vor seinem 64er Oldsmobile Jetstar

Wir wünschen weiterhin Erfolg für die nächsten 20 Jahre !   

 

 

Motorhaubensitzen Köln Read More »

Consent Management Platform von Real Cookie Banner